Stationäre PflegeWillkommen zu Hause
Seit 2002 gibt es das Seniorenstift St. Franziskus in der ländlich gelegenen Gemeinde Molbergen.
Schon bei dem Betreten der Einrichtung fällt die gemütliche Wohnatmosphäre direkt auf. Die Einrichtung ist freundlich und nach den Bedürfnissen der Bewohner gestaltet. Durch die großen Fensterfronten scheint viel Tageslicht in die Einrichtung – vor allem im Speisesaal mit Balkon, in den Aufenthaltsbereichen sowie den Bewohnerzimmern wird der natürliche Lichteinfall von den Bewohnern, Mitarbeitern und Angehörigen sehr geschätzt.
Im Seniorenstift St. Franziskus werden Traditionen gepflegt, indem die Aufenthaltsräume und Flure einladend zu den Jahreszeiten und Festlichkeiten geschmückt sind.
Besonderes Augenmerk wird auf kleine Besonderheiten gelegt.
Im Außenbereich steht den Bewohnern ein großer Garten mit Obstbäumen und Gemüsebeeten zur Verfügung, der bei schönem Wetter zum Verweilen einlädt.
In der hauseigenen Kapelle feiern wir wöchentlich die heilige Messe.
Auf dem neuesten Stand: Professionelle Pflege
Im Seniorenstift St. Franziskus steht die Teamarbeit im Fokus. Jeder Mitarbeiter hat unterschiedliche Stärken und verschiedene Weiterbildungen, die gemeinsam im Team genutzt werden. Die Mitarbeiter werden ständig fort- und weitergebildet – vor allem im Umgang mit Menschen mit einer Demenz und im Umgang mit sterbenden Menschen. Auf diese Weise profitieren die Bewohner von einer ganzheitlichen Betreuung: einer bedarfsorientierten individuellen Unterstützung, Begleitung, Beratung und Pflege. Liebgewonnene Gewohnheiten der Bewohner werden in die Bezugspflege einbezogen und nach Belieben umgesetzt. Unter den Kollegen finden fachliche Dialoge über die Bewohner statt, um so für jeden Bewohner den Aufenthalt im Seniorenstift St. Franziskus so angenehm wie möglich zu gestalten. Jeder Bewohner wird als Individuum gesehen mit seinen persönlichen Eigenarten und ggf. seinen psychischen und physischen Erkrankungen. Auch Menschen mit einer Demenz leben in unserer Einrichtung.
Gut ausgestattet - und ganz nach den Bedürfnissen der Bewohner
Essen in Gesellschaft: Mahlzeiten-Versorgung im Seniorenstift St. Franziskus
In unseren Einzelzimmern mit ca. 24 m² Wohnfläche stellen wir unseren Bewohnern ein Pflegebett, einen Nachttisch und einen integrierten Kleiderschrank zur Verfügung. Die Zimmer können individuell nach den eigenen Wünschen eingerichtet werden. Damit sich die Bewohner im Seniorenstift St. Franziskus wie zu Hause fühlen, soll das Essen auch so schmecken. Dafür sorgen unsere Fachkräfte jeden Tag auf ein Neues: Ein ausgewogenes Speiseangebot unter Berücksichtigung der diätetischen und ernährungsphysiologischen Erkenntnisse wird Ihnen gereicht. Auch Vollwertkost und andere Kostformen werden angeboten. Grundsätzlich haben die Bewohner jeden Tag die Auswahl zwischen zwei Gerichten. Dabei nehmen wir unsere Gäste mit auf eine kulinarische Reise und sogen für saisonale Angebote.

Des weiteren bieten wir
- individuelle Betreuung
- 52 Wohn-/Pflegeplätze (Einzelzimmer) mit ca. 24 m² Wohnfläche
- barrierefreies Wohnen
- tägliche Vollverpflegung
- regelmäßiges Reinigen der Zimmer
- freie Arzt-, Apotheken- und Therapiewahl
- Therapien werden in der Einrichtung durchgeführt
- Möglichkeit besteht, gegen Entgelt einen Friseur zu besuchen
- Möglichkeit besteht, gegen Entgelt eine Fußpflege zu besuchen
Enge Zusammenarbeit mit den christlichen Gemeinden
Als christliches Haus liegt uns die Zusammenarbeit mit den örtlichen Kirchengemeinden ganz besonders am Herzen. Mit der Katholischen Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Molbergen und der evangelischen-lutherischen Kirchengemeinde Molbergen pflegen wir daher enge Beziehungen, die über die seelsorgerischen Betreuungsangebote weit hinausgehen. Alle Bewohner sind herzlich dazu eingeladen, an den Gottesdiensten teilzunehmen sowie die verschiedenen Veranstaltungen der Gemeinden zu besuchen.
Unser Service: Abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten
Im Seniorenstift St. Franziskus Molbergen bekommen die Bewohner so viel Abwechslung wie möglich! Dafür sorgt ein umfangreiches Angebot an Freizeitaktivitäten. Gestaltet wird dieses sowohl durch unsere Mitarbeiter als auch in Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Mitarbeitern und örtlichen Vereinen in Einzel- und Gruppenaktivierungen. Dadurch hat jeder Bewohner die Möglichkeit, auch im hohen Alter noch seinen eigenen Interessen nachzugehen
Gesunde und individuelle Verpflegung
Kosten der stationären Pflege im Seniorenstift St. Franziskus
Die Kosten eines Wohnplatzes im Seniorenstift St. Franziskus hängen von vielen Faktoren ab. Darum können wir die Kosten, die auf Sie bei einer Unterbringung in der stationären Pflege zukommen, am besten in einem persönlichen Gespräch erläutern. Vereinbaren Sie einfach einen Termin für ein unverbindliches Gespräch mit uns!
Jeder Bewohner kann – orientiert an seinen Wünschen und körperlichen Möglichkeiten – seinen Alltag aktiv gestalten. Neben dem kulturellen Leben legen wir dabei besonderen Wert auf die seelsorgerische Betreuung.
Ihr Ansprechpartner

(Pflegedienstleitung)
Ermker Straße 22
49696 Molbergen
Telefon: 04475 9411-0
Fax: 04475 9411-99
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ihre Ansprechpartnerin

(stellv. Pflegedienstleitung)
Ermker Straße 22
49696 Molbergen
Telefon: 04475 9411-0
Fax: 04475 9411-99
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase
Nachdenken über das Ende
Wir beraten Sie als Bewohner der vollstationären Pflege zur gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase. Die gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase soll dazu dienen, dass Bewohner sich damit auseinandersetzen, wie sie in ihrer letzten Lebenszeit versorgt werden wollen. Sie machen sich also schon jetzt Gedanken über Ihre spätere Gesundheit. Dazu gehören ärztliche Behandlungen und auch pflegerische Aspekte – und zwar für die letzte Zeit vor Ihrem Tod. Dieses Angebot ist natürlich freiwillig.
Sie entscheiden selbst
Das Angebot soll Ihnen dabei helfen, über das Thema Krankheit und Sterben nachzudenken und schon jetzt Entscheidungen für später zu treffen.
Denn dann müssen nicht andere Personen für Sie entscheiden – von der Pflege über medizinische Behandlungsmethoden bis hin zur Beerdigung.
Das macht es meist für Sie selbst, aber auch für Ihre Angehörigen einfacher.
Im persönlichen Gespräch
In dem Beratungsgespräch sprechen Sie mit der beratenden Person über Ihre Lebenseinstellung: Welche Wertevorstellungen haben Sie, was macht Ihre Lebensqualität aus? Thematisiert wird auch der Umgang mit Krisen und Notfallsituationen. Im persönlichen Gespräch ermitteln Sie gemeinsam, welche individuellen Bedürfnisse Sie für die letzte Lebensphase und den Sterbeprozess haben und was Ihre Wünsche über den Tod hinaus sind.
Vertrauliche Beratung
Das Beratungsgespräch ist vertraulich:
Sie bestimmen, welche Inhalte wann an wen weitergegeben werden! Sie bestimmen, wer Einsicht in die Unterlagen hat!
Ihre formulierten Bedürfnisse und Wünsche werden schriftlich festgehalten.
Dies kann in Form einer Willenserklärung stattfinden. Damit das ärztliche und pflegerische Personal Ihre Wünsche umsetzt, müssen Sie die Erklärung unterschreiben. Sie wird archiviert, natürlich unter Berücksichtigung des Datenschutzgesetzes. Zusätzlich können Sie eine Patientenverfügung und eine Bevollmächtigung ausfüllen. Außerdem haben wir einen Notfallbogen entwickelt, der das Vorgehen zum Beispiel bei Behandlungen im Notfall oder lebensverlängernden Maßnahmen festlegt. Auch dabei unterstützen wir Sie im Beratungsgespräch gerne.
Wo gibt es die Beratung?
Die Beratung kann bei Ihnen im Bewohnerzimmer stattfinden. Gesundheitliche Versorgung heißt: Sie machen sich schon jetzt Gedanken über Ihre spätere Gesundheit. Dazu gehören ärztliche Behandlungen und auch pflegerische Aspekte. Die letzte Lebensphase meint: Die letzte Zeit vor Ihrem Tod.
Freiwillig und widerruflich
Die Beratung zur gesundheitlichen Versorgungsplanung ist freiwillig. Sie können selbst entscheiden: Möchte ich eine Beratung machen oder nicht? Sie können die Beratung jederzeit beginnen. Sie können die Beratung jederzeit abbrechen.
Vielleicht haben Sie das Beratungsgespräch abgeschlossen, aber Ihre Wünsche haben sich verändert. Dann können Sie weitere Beratungstermine in Anspruch nehmen und Ihre Willenserklärung anpassen. Vielleicht möchten Sie, dass eine andere Person bei der Beratung dabei ist und Sie unterstützt, zum Beispiel ein Familienangehöriger oder eine andere Vertrauensperson. Sie sind herzlich willkommen. Wir freuen uns, wenn wir auch mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt zusammenarbeiten können.
Das Beratungsangebot zur gesundheitlichen Versorgungsplanung ist freiwillig und wird von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt.
Anspruchsberechtigt sind Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen, die in einem vollstationären Pflegeheim nach SGB XI leben oder Einrichtungen der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung SGB XII in Anspruch nehmen.
Ihre Ansprechpartnerin

Ermker Straße 22
49696 Molbergen
Telefon: 04475 9411-0
Fax: 04475 9411-99
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!